Ergänzende Literatur Anatomie & Physiologie

Brailey, S. (2003). Episiotomie – Gerechtfertigter Eingriff? Schweizer Hebamme: Sage-femme suisse, 101(3), 4. https://doi.org/10.5169/seals-950496

Calais-Germain, B., & Parés, N. V. (2013). Das bewegte Becken: das weibliche Becken während der Geburt. Staude.

Dudenhausen, J. W., Pschyrembel, W., Obladen, M., & Grab, D. (2019). Praktische Geburtshilfe: mit geburtshilflichen OperationenDe Gruyter.

G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (Hrsg.). (2021). Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien). Zugriff: 02.01.2023, Verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2676/Mu-RL_2021-09-16_iK-2022-01-01.pdf

Hirsch, H. A. (1989). Episiotomie und Dammriss. Thieme.

Huppertz, B., & Schleußner, E. (2018). Die Plazenta: Grundlagen und klinische Bedeutung. Springer.

IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (Hrsg.). (2018). Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 – Geburtshilfe Qualitätsindikatoren und Kennzahlen. Zugriff: 08.02.2022, Verfügbar unter:
https://iqtig.org/downloads/auswertung/2017/16n1gebh/QSKH_16n1-GEBH_2017_BUAW_V02_2018-08-01.pdf

Jiang, H., Qian, X., Carroli, G., & Garner, P. (2017). Selective versus routine use of episiotomy for vaginal birth. Cochrane Database of Systematic Reviews(2). https://doi.org/10.1002/14651858.CD000081.pub3

RCOG – Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (Hrsg.). (2017a). Green-top Guideline No. 20b: Management of Breech Presentation. https://doi.org/10.1111/1471-0528.14465

RCOG – Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (Hrsg.). (2017b). Patient information leaflet: Breech baby at the end of pregnancy. Zugriff: 23.12.2022, Verfügbar unter: https://www.rcog.org.uk/media/g0fp1mq2/breech-baby-patient-information-leaflet.pdf

Schneider, H., Husslein, P., & Schneider, K.-T. M. (2016). Die Geburtshilfe (5. Auflage). Springer.

Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. H., & Harder, U. (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (6., aktual. und erw. Auflage). Thieme.

Yellon, S. M. (2019). Immunobiology of Cervix Ripening. Front Immunol, 10, 3156. https://doi.org/10.3389/fimmu.2019.03156

Disclaimer Geburtsvorbereitungskurs

  • Alle Inhalte dieses Kurses sind ausschließlich zu Informationszwecken für gesunde Frauen mit gesunden Kindern bestimmt. WICHTIG: Es ist möglich, dass abweichende Informationen für Frauen oder Kinder mit gesundheitlichen Besonderheiten oder Erkrankungen gelten!
  • Die Inhalte stellen keinen Ersatz für eine individuelle ärztliche Diagnostik, Beratung, Aufklärung und Behandlung oder individuelle Hebammenberatung und -betreuung dar. Bei Unsicherheiten, Beschwerden oder Verdacht auf Auffälligkeiten, Abweichungen beziehungsweise Komplikationen sollte eine Fachperson (Arzt / Hebamme) konsultiert werden.

     

  • Die Inhalte sind keine Anleitung und keine Aufforderung zur Selbstbehandlung.
  • Die Inhalte bilden keine individuellen Empfehlungen ab.
  • Alle Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann dennoch nicht übernommen werden.
  • Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen kann der Anbieter weder direkt noch indirekt zur Verantwortung gezogen werden. Die Haftung ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.